Datenschutz
Bei dem Besuch dieser Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gespeichert und verarbeitet. Die folgenden Hinweise sollen Sie darüber informieren, wofür Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden, um welche Daten es sich handelt und welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung zustehen.
Personenbezogene Daten i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO (im Folgenden „Daten“) sind alle Informationen, die zumindest mittelbar die Identifikation einer Person zulassen oder sich auf eine bereits identifizierte Person beziehen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist die Websitebetreiberin:
Iris Beecken
Schloßstraße 12
21271 Hanstedt
Tel.: 04184 850 1158
Mobil: 0151 2879 4945
E-Mail: info@digitale-bausteine.de
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir behandeln Ihre personenbezogene Daten vertraulich und verarbeiten diese innerhalb der rechtlich zulässigen Grenzen. Das bedeutet, dass Datenverarbeitungsvorgänge auf einer rechtlichen Grundlage basieren. Diese sind in Art. 6 Abs. 1 DSGVO normiert. Die meisten Datenverarbeitungen basieren auf einem berechtigten Interesse unsererseits (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), auf zur Vertragsdurchführung notwendigen Verarbeitungsvorgängen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Personenbezogene Daten werden nur für eindeutige Zwecke verarbeitet (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweils genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich etwa durch handels- oder steuerrechtliche Vorgaben vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt. In sonstigen Fällen hängt die Speicherdauer und Art der erhobenen Daten sowie die Art der Datenverarbeitung davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.
Ihre Daten werden grundsätzlich nur denjenigen Beteiligten und Dritten zur Verfügung gestellt, die sie für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Dies gilt nicht, wenn es eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe gibt. Zudem behalten wir uns wie oben dargelegt vor, einige Tätigkeiten wie z.B. das Hosting der Website oder die Erfassung der Nutzerdaten durch Drittanbieter ausführen zu lassen.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Sofern Sie Ihre Daten nicht bereitstellen, hat dies für Sie zur Folge, dass Sie die Website möglicherweise nur eingeschränkt nutzen können.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
Durch die Nutzung von unserer Website mit allen ihren Funktionen ist eine Verarbeitung von bestimmten personenbezogenen Daten erforderlich.
Die Websitebetreiberin bzw. der Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Das rein informatorische Aufrufen der Website erfordert eine Verarbeitung von folgenden personenbezogenen Daten und Informationen:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
All diese Informationen werden automatisch von Ihrem Browser übermittelt, sollten Sie diesen nicht derart konfiguriert haben, dass eine Übermittlung der Informationen unterdrückt wird.
Die von Ihnen angegebenen Daten werden zum angegebenen Zweck verwendet. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen, zur Verbesserung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Diese Zwecke sind zugleich berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Verarbeitung erfolgt somit mit Rechtsgrund.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden.
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung und Löschung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Gern geben wir Ihnen über Ihre Rechte auch im Einzelfall Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO.
Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Sollten anderen Empfängern (Dritte) Ihre personenbezogenen Daten mit Rechtsgrund offengelegt worden sein, teilen wir jenen jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit (Art. 16, Art 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO). Die Mitteilungspflicht entfällt, wenn sie mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist oder unmöglich ist.